• © Ofir Berman / Robert Bosch Stiftung

    Nahost-Konflikt und die Folgen
    In der School for Peace finden normalerweise Workshops statt, an denen sowohl jüdische als auch arabische Israelis teilnehmen und so miteinander ins Gespräch kommen. Die von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projektarbeit der zwischen Jerusalem und Tel Aviv gelegenen Begegnungsstätte ruht derzeit.

Dossier

Was tun?

Das Foto oben wurde im Sommer 2023 aufgenommen – wenige Wochen vor dem Angriff der Hamas auf Israel. Es zeigt eine arabische und eine jüdische Israelin in der Begegnungsstätte School for Peace. Von Frieden scheint die Region derzeit weiter entfernt als je zuvor. Und bei uns flammt der Antisemitismus in einer bislang ungeahnten Dimension auf. Was können Stiftungen in dieser Situation tun – in Nahost wie hierzulande? Diese Frage zieht sich durch alle Beiträge, die wir aus aktuellem Anlass in den kommenden Wochen hier veröffentlichen werden.

Der Newsletter zum Magazin

Jetzt eintragen

Wissen

Journal

Drei Fragen an …

  • Anzeige
Unsere schönste Zahl
0%

Als Internationaler Tag des Ehrenamts ist der 5. Dezember auch und gerade für Stiftungen ein wichtiges Datum. Denn ohne Ehrenamtliche wäre die Arbeit vieler Stiftungen gar nicht möglich. So sind 85 Prozent der Stiftungsvorstände ausschließlich ehrenamtlich tätig. 16 Prozent der Stiftungen arbeiten zudem auf operativer Ebene mit Ehrenamtlichen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön zu ihrem Ehrentag! (Quelle: Daten zum Ehrenamt aus dem Stiftungspanel 2023/Q1)