Weiter geht es mit unserer kleinen Zitatreihe, für die wir unter anderen Stifterinnen, Politiker und Förderpartner fragen, warum Stiften wichtig ist und wie es künftig aussehen sollte. In unserer Bildergalerie oben lesen Sie die Antworten von Unternehmer und Stifter Hans Schöpflin sowie von Henrike Schlottmann und Philipp von der Wippel, Geschäftsführer*innen von Project Together, einem Förderpartner der Schöpflin Stiftung. Geantwortet haben zudem zwei der wohl prominentesten Stifter des Landes: Ex-Fußballstar Philipp Lahm und Sarah Wiener, die als Fernsehköchin bekannt wurde.
Illustrationen: Frank Höhne
Eine repräsentative Studie der Redaktionsagentur Nansen & Piccard zeigt: Stiftungen werden in Deutschland positiver wahrgenommen, als viele Verantwortliche denken. Studienleiter Tobias Moorstedt erläutert, woran das liegen kann – und welches Potenzial sich daraus für die Kommunikation von Stiftungen ergibt.
Gerade hat Beate Heraeus nach 36 Jahren im Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung dessen Vorsitz an ihre Tochter Alexandra abgegeben. Im Gespräch erzählen uns die beiden, wie sie den Übergang gemanagt haben, und verraten ihre Tipps für eine reibungslose Nachfolgeregelung.
Welche Förderansätze helfen NGOs optimal und wie wird der Stiftungssektor offener für Innovationen? Bei einer Veranstaltung der Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung in Hamburg diskutierten Stiftungen und NGOs Beispiele guter Praxis.
Der digitale Spendenmarkt ist in Deutschland noch verhalten. Die Stiftung Menschen für Menschen hat sich zu ihrem Jubiläum dennoch daran gewagt – und einige spannende Erkenntnisse gewonnen.
Die Zeit läuft: Am 1. Juli 2023 tritt das neue, dann bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft. Wie weit sind die Länder mit der Anpassung ihrer Landesstiftungsgesetze? Welche Punkte sollten sie dabei beachten? Ein Überblick
Hohe Inflationsraten haben viele nationale Notenbanken zu drastischen Zinserhöhungen gezwungen – und damit die Kapitalmarktrenditen steigen lassen. Doch wie stehen die Chancen, dass diese Entwicklung anhält und Stiftungen endlich wieder auskömmliche Erträge erzielen können?
Um obdachlose Menschen in Köln zu unterstützen, hat Dirk Kästel 2012 den Verein „Kunst hilft geben“ initiiert, aus dem 2020 die Cultopia-Stiftung hervorgegangen ist. Wie genau diese Hilfe funktioniert, erzählt er im Kurzinterview.
Zu Beginn der 1920er-Jahre entstand in Solingen die Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“, die auf Antrag der Bettina Heinen-Ayech Foundation jüngst als „Partner Member“ in die „European Federation of Artists“ aufgenommen wurde. Doch die Stiftung hat noch viel mehr vor.
Aus dem Bildungsministerium ins Stiftungswesen: Seit Oktober 2022 ist Matthias Graf von Kielmansegg Geschäftsführer der Vodafone Stiftung. Wir sprachen mit dem Quereinsteiger darüber, wie er den Stiftungssektor erlebt und welche Fehler Stiftungen im Umgang mit der Politik nicht machen sollten.
Alljährlich am 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Doch wie kann kollektives Erinnern gelingen, wenn es kaum noch Zeitzeug:innen gibt? Und welche Rolle spielen digitale Medien dabei?
Auf der Mitgliederversammlung Ende September in Leipzig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt, darunter Annette Noffz. Wir haben die Leitende Stiftungsdirektorin des Bürgerspitals Würzburg gefragt, was sie in ihrem neuen Amt bewirken will.
In den „Chancenpatenschaften“ unterstützen ehrenamtliche Mentor*innen benachteiligte Menschen. Einer, der sich für das Programm stark macht, ist der Schriftsteller Christian Baron. In prekären Verhältnissen aufgewachsen, weiß er aus eigener Erfahrung, wie wichtig Hilfe von außen ist. Ein Gespräch über seine Wegbegleiter – und darüber, wie es sich anfühlt, in einem reichem Land arm zu sein.
Allen Krisen zum Trotz: Der Stiftungssektor wächst weiter. Im Jahr 2022 sind 693 neue Stiftungen gegründet worden. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254. Für den Stiftungssektor in Deutschland bedeuten die Neugründungen einen Zuwachs um 2,5 Prozent (2021: 3,2 Prozent). Aktuell kommen damit auf 100.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchschnittlich 30,3 Stiftungen.