Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie die Website des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse am Magazin Stiftungswelt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website und bei der Nutzung unserer Angebote ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Webseite und bei der Nutzung unserer Angebote auf welcher Rechtsgrundlage erfasst und wie diese Daten verarbeitet werden. Ferner informieren wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, das heißt, die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet. Für Datenverarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung zu einem bestimmten Zweck einholen, dient Art. 6 I Buchst. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, wie bspw. Mitgliedschaft oder Kauf, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur Mitgliedschaft oder zu Produkten. Bei einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenverarbeitung, insb. Speicherung zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, ist Art. 6 Buchst. c) DSGVO Rechtsgrundlage. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I Buchst. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Verbandstätigkeit

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

3. Datenverarbeitung
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verarbeitet die Daten, die Sie angeben, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Angebote nutzen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, z.B. bei der Teilnahme an Umfragen, Bestellung von Publikationen, Anmeldung zu einer Veranstaltung oder der Bestellung des Newsletters). Die Datenverarbeitung umfasst insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung und das Löschen personenbezogener Daten mit Hilfe automatisierter Verfahren.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Log-Daten enthalten z. B. die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit dies zur Durchführung des Stiftungspanels sowie zur Dokumentation und Verhinderung von Missbrauch erforderlich ist. Die IP-Adressen werden innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht.

4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Publikationen beauftragen, werden Ihre persönlichen Daten ohne gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder Durchführung des Vertrages notwendig ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, Kreditunternehmen oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzten Service-Dienste. Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben. 

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

a) Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir neben Ihrer E-Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen.

b) Online-Fragebogen
Daten, die Sie uns über den Online-Fragebogen übermitteln, werden in unserer Datenbank Deutscher Stiftungen gespeichert und verarbeitet. Sie werden vom Bundesverband für die Kontaktaufnahme sowie für die Erstellung von Statistiken und Analysen genutzt und – sofern Sie diese freigegeben haben – im Verzeichnis Deutscher Stiftungen sowie auf www.stiftungssuche.de veröffentlicht.

c) Stiftungspanel 
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verarbeitet und nutzt Ihre Daten, um das Stiftungspanel durchzuführen, Ihnen Benachrichtigungen in Bezug auf das Stiftungspanel zukommen zu lassen und für die technische Administration.

d) Veranstaltungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
Zu Dokumentationszwecken werden auf Veranstaltungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen wie bspw. dem Deutschen Stiftungstag Fotos und Videos aufgenommen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verwendet diese im Rahmen seiner Berichterstattung, für seine allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in den Sozialen Medien, auf der Webseite des Bundesverbands und in sonstigen Verbandsmedien. Ferner kann das Material für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbands Deutscher Stiftungen als Presseinformation an andere Medien weitergegeben werden.

Sie haben das Recht, der Anfertigung von Fotos und Videos, die Sie betreffen, sowie deren Verwendung zu widersprechen.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

e) Videoüberwachung des Eingangsbereichs des Hauses Deutscher Stiftungen
Aus Sicherheitsgründen wird der Eingangsbereich des Hauses Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin, videotechnisch überwacht. Die Aufnahmen werden nach 24 Stunden gelöscht.

f) YouTube
Auf unserer Website sind Plugins von www.youtube.com integriert, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird ("Google"). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken / Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: www.google.com. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer besucht, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten.

g) Facebook Social Plugins
Unsere Website verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes www.facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: developers.facebook.com.

Wenn ein Nutzer eine Funktion unseres Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und informieren die Nutzer deshalb entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: www.facebook.com.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: www.facebook.com oder über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, das heißt sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

Facebook Insights
Datenschutzhinweis für nicht bei Facebook registrierte/angemeldete Besucherinnen und Besucher dieser Seite 

Facebook speichert beim Aufruf dieser Seite auf Ihrem Rechner ein Cookie, über das möglicherweise Ihr Verhalten im Internet nachverfolgt werden könnte. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, löschen Sie, nachdem sie eine Facebook-Seite verlassen haben, die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies. Alternativ können Sie in den Browser-Einstellungen generell Webseiten verbieten, Cookies auf Ihrem Rechner zu speichern (sehen Sie hierzu in der „Hilfe“ Ihres Browsers nach).

Dieses Cookie wird auch auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie auf anderen Webseiten auf einen „Gefällt mir“-Button von Facebook klicken. Facebook speichert zudem beim Besuch einer Facebook-Seite oder einer anderen Webseite mit „Gefällt mir“-Button Ihre aktuelle IP-Adresse. Hierüber ist potentiell ebenfalls eine temporäre Nachverfolgung Ihres Surfverhaltens möglich. Das Speichern der Cookies unterliegt nicht unserem Einfluss und wird ausschließlich durch Facebook gesteuert.

Datenschutzhinweis für bei Facebook registrierte und eingeloggte Besucherinnen und Besucher

Wenn Sie sich bei Facebook einloggen, wird ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert, über welches Sie eindeutig zu identifizieren sind. Facebook ist so in der Lage, alle Ihre Aktivitäten auf Facebook und Ihren Weg durch das Internet nachzuvollziehen, etwa über Internetseiten mit „Gefällt mir“ Buttons.

  • Es ist nicht bekannt, welche Daten Facebook über seine Benutzer speichert und wie es diese genau verwendet. Sie haben aber das Recht, von Facebook Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu bekommen (www.europe-v-facebook.org/DE/de.html).
  • Facebook speichert dabei nicht nur Ihre Eingaben, sondern auch alle Ihre sonstigen Aktionen auf Facebook.
  • Auch wenn Sie Ihre Inhalte (Bilder, Nachrichten, Kommentare, Gefällt mir-Aktionen) auf Facebook löschen, bleiben diese Daten auf den Servern von Facebook gespeichert. Selbst wenn Sie Ihren Account löschen, behält Facebook Ihre gespeicherten Daten.
  • Facebook kann ermitteln, welchen Computer sie benutzen und wie dieser konfiguriert ist. Zudem wird Ihre aktuelle IP-Adresse übertragen.
  • Über die meisten „Gefällt mir“-Buttons auf Internetseiten Dritter kann Facebook Ihren Weg durch das Internet nachvollziehen, wenn sie sich nicht vorher bei Facebook ausgeloggt haben. Gehen Sie bewusst mit Ihren Daten um. Denken Sie daran, dass alle Ihre Nachrichten, Bilder und Kommentare auf den Servern von Facebook gespeichert bleiben.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihr Surfverhalten nachvollzieht, loggen Sie sich nach jeder Facebook-Sitzung aus. Löschen Sie die auf dem Computer gespeicherten Cookies oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass dies automatisch geschieht wenn sie Ihren Browsers schließen (sehen Sie hierzu bitte in der „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers nach). Eine weitere Möglichkeit ist es, für Facebook einen gesonderten Browser zu benutzen. Wenn Sie z. B. normalerweise mit dem Internet Explorer von Microsoft im Internet surfen, benutzen Sie für Facebook ausschließlich einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera o. ä. 

Die Vereinbarung über die datenschutzrechtliche Verantwortung finden Sie hier: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Facebook-Pixel

Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen. www.facebook.com/policy.php.

h) Verwendung der Twitter-Schaltflächen
Unsere Website nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers und die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter www.twitter.com.

i)  Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: www.instagram.com

j) LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation.

Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy  finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising

k) Bewerbungsprozesse
Wir verarbeiten die Daten, die im Bewerbungsprozess angegeben werden. Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (neu).


5. Webanalyse mittels Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. 

Zum Browser-Plugin 

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Danach gelangen Sie wieder zurück auf diese Seite: 


6. Verwendung von Cookies
An verschiedenen Stellen nutzen wir Cookies, um unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern und um die Nutzung bestimmter Features zu ermöglichen. Cookies sind kleine Kennungen, die unser Server an das Gerät sendet, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen. Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder das Setzen von Cookies blockiert. Unter Umständen sind dann bestimmte Funktionen für Sie nicht nutzbar.

7. Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren.  Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen  über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.
Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung:
www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über
Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar
Tracking Cookies auf anderen Websites über diesen Link widersprechen:
www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

8. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten
Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

9. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Verantwortlich für die Website www.stiftungen.org und darüber gewonnene Nutzerdaten ist der

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Mauerstraße 93
10117 Berlin

Impressum

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gern direkt per Post oder E-Mail an uns oder ggf. an unseren Datenschutzbeauftragten.

E-Mail an Datenschutzbeauftragten