• Drei Fragen an ...

nebenan.de Stiftung

Die nebenan.de Stiftung fördert nachbarschaftliches Engagement in Deutschland und verleiht dem vielfältigen Einsatz der Menschen Sichtbarkeit. Mit ihren Initiativen ermutigt die Stiftung alle Nachbar*innen, sich aktiv an der Gestaltung ihrer lokalen Umgebung zu beteiligen. Gerade zu Weihnachten kann eine gute Nachbarschaft vieles auffangen und Einsamkeit entgegenwirken. Darüber haben wir im Interview gesprochen.

© nebenan.de Stiftung
2 Minuten 13.12.2024

Warum ist ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft wichtig und wie fördert die nebenan.de Stiftung das?

Gut vernetzte Nachbarschaften stärken das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl und schaff en ein Umfeld, in dem sich Menschen gegenseitig unterstützen und ihren Alltag bereichern. Diese nachbarschaftlichen Verbindungen erweisen sich nicht nur in Krisenzeiten als unverzichtbar, sondern liefern auch Antworten auf große gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise das Thema Einsamkeit. Doch auch im Alltag schafft eine gute Nachbarschaft Raum für neue Bekanntschaften, Freundschaften und gemeinsame Erlebnisse, etwa durch das Teilen von Erfahrungen, gemeinsame Projekte oder das Feiern von Festen. Diese kollektive Kraft macht Nachbarschaften so nicht nur zu einem sozialen Rückhalt, sondern auch zu einem Motor für Veränderungen und Innovationen im lokalen Umfeld. Dabei spielt das lokale Engagement der Nachbar*innen eine besonders entscheidende Rolle.

Genau diesen nachbarschaftlichen Einsatz fördert die nebenan.de Stiftung mit Initiativen wie dem Deutschen Nachbarschaftspreis, dem Tag der Nachbarn, dem Projekt Klimaschutz nebenan oder der Aktion Wir Weihnachten. Neben der finanziellen Unterstützung von nachbarschaftlichen Projekten und Initiativen schafft die Stiftung vielfältige Möglichkeiten, sich zu beteiligen und lokale Visionen in die Tat umzusetzen. Gleichzeitig verleiht die nebenan.de Stiftung dem Engagement der Nachbar*innen Sichtbarkeit und würdigt ihren herausragenden Einsatz.

Wie funktioniert das Projekt Wir Weihnachten und was möchten Sie damit erreichen?

Kaum eine Zeit im Jahr steht symbolisch so sehr für Nähe und Gemeinschaft wie die Weihnachtszeit. Doch für viele Menschen bringt sie auch Einsamkeit mit sich. Um dem entgegenzuwirken, hat die nebenan.de Stiftung mit einem Netzwerk aus starken Partner*innen die bundesweite Initiative Wir Weihnachten ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen in der Nachbarschaft durch gemeinsame Aktionen zusammenzubringen und echte Begegnungen zu schaff en. Ob gemeinsam Plätzchen backen, spazieren gehen, wintergrillen oder basteln – unter www.wirweihnachten.de können Nachbar*innen, Vereine und Organisationen ihr Engagement registrieren und Teil der bundesweiten Bewegung gegen Einsamkeit werden. Das Besondere daran: Jede Aktion wird auf der bundesweiten Aktionskarte verzeichnet, schafft Sichtbarkeit und lässt das Netz der Unterstützung weiter wachsen.

Was kann jede*r von uns an Weihnachten tun, damit unsere Nachbar*innen weniger einsam sind?

In der Weihnachtszeit können wir aktiv dazu beitragen, Einsamkeit in unserer Nachbarschaft zu lindern, indem wir bewusst auf unsere Mitmenschen zugehen. Eine herzliche Einladung zum gemeinsamen Kaffeetrinken, ein offenes Ohr für ein Gespräch oder das Angebot, jemanden zu festlichen Aktivitäten mitzunehmen, können bereits einen großen Unterschied machen. Auch kleine Gesten wie das Überbringen selbstgebackener Kekse oder ein handgeschriebener Gruß zeigen, dass jemand an einen denkt. Wichtig ist, sich offen und achtsam zu zeigen – denn meistens sind es die persönlichen, unvermittelten Momente, die Nähe schaffen.

Über die Gesprächspartnerin
© nebenan.de Stiftung

Katharina Roth ist seit 2022 die Geschäftsführerin der nebenan.de Stiftung.

 

 

Über die Stiftung

Die nebenan.de Stiftung ist die gemeinnützige Tochterorganisation des Berliner Sozialunternehmens Good Hood GmbH, das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt. Die Stiftung fördert freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung – für ein menschliches, solidarisches und lebendiges Miteinander. Die Stiftung kooperiert mit einem großen Netzwerk von Partner:innen in ganz Deutschland und ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Neben dem Deutschen Nachbarschaftspreis, dem Tag der Nachbarn und dem Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan initiierte die Stiftung 2023 erstmals einen Förderfonds gegen Einsamkeit.

Mehr Informationen: Nebenan.de Stiftung

 

Diskussion

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Verwandte Artikel

Zurück
Vor