• Unsere schönste Zahl

Unsere schönste Zahl

Ehrenamt in Stiftungen
0%

Als Internationaler Tag des Ehrenamts ist der 5. Dezember auch und gerade für Stiftungen ein wichtiges Datum. Denn ohne Ehrenamtliche wäre die Arbeit vieler Stiftungen gar nicht möglich. So sind 85 Prozent der Stiftungsvorstände ausschließlich ehrenamtlich tätig. 16 Prozent der Stiftungen arbeiten zudem auf operativer Ebene mit Ehrenamtlichen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön zu ihrem Ehrentag! (Quelle: Daten zum Ehrenamt aus dem Stiftungspanel 2023/Q1)


Stiftungspanel
0

In Form von kurzen Umfragen erhebt der Bundesverband Deutscher Stiftungen regelmäßig Daten des Stiftungswesens. Ziel ist es, Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Sektor zu erfassen. Nun startet das sogenannte Stiftungspanel in eine neue Runde – die Befragung beginnt am 14. November 2023. An der letzten Umfrage haben 299 Stiftungen teilgenommen und im Durchschnitt 17 Minuten für das Ausfüllen des Fragebogens benötigt.

Bildungsförderung als Satzungszweck
0%

„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“ (Nelson Mandela) Viele deutsche Stiftungen stimmen ihm wohl zu, denn aus der Stiftungsdatenbank geht hervor, dass gut ein Drittel (33,1 Prozent) der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts Förderung der Bildung als Satzungszweck verankert haben. Indem diese Stiftungen unter anderem die Entwicklung junger Menschen fördern, gestalten sie aktiv die Zukunft unserer Gesellschaft mit.

Stolzes Alter
0

Das Stiften hat in Deutschland eine lange und bedeutende Tradition. So manch eine Stiftung kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Eine der ältesten Stiftungen ist die Johannishofstiftung Hildesheim, die 1161 gegründet wurde und somit heute, im Jahr 2023, stolze 862 Jahre alt ist. Der Ewigkeitsgedanke, der den Stiftungen zugrunde liegt, ermöglicht es ihnen, über Jahrhunderte hinweg dem Gemeinwohl zu dienen.

Gesellschaftliche Krisen – und wie Stiftungen darauf reagieren
0%

Coronapandemie, Ahrtal-Flut, Ukraine-Krieg: In den vergangenen Jahren haben viele Stiftungen unter Beweis gestellt, dass sie im Katastrophen- wie im Kriegsfall schnell und unbürokratisch helfen können. Dieser Eindruck entspricht auch ihrer Selbstwahrnehmung: Dem aktuellen Stiftungspanel zufolge sehen sich 86 Prozent der befragten Stiftungen in der Lage, auf gesellschaftliche Krisensituationen flexibel zu reagieren.

Stiftungsneugründungen 2022
0

Allen Krisen zum Trotz: Der Stiftungssektor wächst weiter. Im Jahr 2022 sind 693 neue Stiftungen gegründet worden. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254. Für den Stiftungssektor in Deutschland bedeuten die Neugründungen einen Zuwachs um 2,5 Prozent (2021: 3,2 Prozent). Aktuell kommen damit auf 100.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchschnittlich 30,3 Stiftungen.

Jubiläum des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
0

Am 20. September 1948 fand auf der Festung Marienberg in Würzburg die erste Tagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Wohltätigkeits- und Kultusstiftungen statt – es war die Geburtsstunde des späteren Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, dessen 75. Jubiläum wir mit einem ganz besonderen Stiftungstag vom 10. bis 12. Mai 2023 in Berlin feiern.

Stiftungsneugründungen in Ostdeutschland
0

Betrachtet man die absolute Zahl der Stiftungsneugründungen im Ost-West-Vergleich, stellt man schnell fest, dass sie in Ostdeutschland deutlich niedriger ist als in Westdeutschland. Doch zeigt sich seit 2020 mit 51 Stiftungsgründungen ein Aufwärtstrend. Im Jahr 2021 wurden in Ostdeutschland insgesamt 70 Stiftungen errichtet, ein Wert, der zuletzt in den 2000er-Jahren erreicht wurde. Spitzenreiter unter den ostdeutschen Ländern ist Sachsen: 2021 wurden im Freistaat 20 Stiftungen errichtet.

Wo haben die größten Stiftungen ihren Sitz?
0%

Die Hälfte der dreißig größten gemeinwohlorientierten Stiftungen privaten Rechts hat ihren Sitz entweder in Baden-Württemberg oder in Nordrhein-Westfalen. Damit haben die beiden Bindestrich-Bundesländer die Nase vorn, was die Anzahl der dort ansässigen kapitalstärksten Stiftungen betrifft. Gefolgt werden sie von Hamburg und Hessen mit zusammen 30 Prozent. Die verbleibenden 20 Prozent verteilen sich auf Bayern, Bremen, Niedersachsen und Thüringen. (Stand: 10.11.2022)

Wie ist es um das Gründungskapital von Stiftungen bestellt?
0%

Es ist längst nicht so, dass nur Superreiche stiften: Mehr als ein Drittel der Stiftungen werden mit einem Kapital von unter 100.000 Euro errichtet. Bei etwas weniger als der Hälfte der Neugründungen liegt das Errichtungskapital zwischen 100.000 und einer Million Euro. Somit werden insgesamt rund 83 Prozent (genau: 82,9 Prozent) der Stiftungen mit weniger als einer Million Euro gegründet, dagegen nur etwa drei Prozent mit mehr als 10 Millionen Euro.
(Stand: 14.9.2022)