• Vermögen

Was, wenn es an Mitteln mangelt? Wie Stiftungen kleine gemeinnützige Organisationen in schwierigen Zeiten stärken können

In Zeiten von Ampel-Aus, Haushaltskürzungen und -sperren werden für viele gemeinnützige Organisationen die Mittel knapp. Projekte und ganze Institutionen fürchten um ihre Existenz. In einigen Fällen können Stiftungen helfen, kurzfristige Finanzierungslücken zu schließen und die Existenz gerade kleinerer Organisationen zu sichern. Aus aktuellem Anlass haben wir hier ein paar Hinweise für Fördernde und Geförderte gesammelt und empfehlen dazu auch die aktuelle Ausgabe von #ImpulseStiften, die sich der Vergabe von Darlehen durch Stiftungen widmet.

2 Minuten 17.12.2024

Darlehen von Stiftungen

Neben der Vergabe von Fördermitteln sind auch Darlehen eine Option, wie Stiftungen insbesondere kleine Organisationen unterstützen können. Darlehen aus dem Stiftungsvermögen sind im Rahmen der Vermögensverwaltung zu marktüblichen Konditionen, das heißt mit Zinsen und Sicherheiten, möglich. Viele NPOs werden diese jedoch nicht leisten können. Darlehen zur Förderung des Stiftungszwecks sind immer dann möglich, wenn auch eine Förderung denkbar wäre und die Vergabe von Darlehen nicht ausdrücklich in der Stiftungssatzung ausgeschlossen ist.

Dabei muss steuerrechtlich beachtet werden, dass Darlehen aus zeitnah zu verwendenden Mitteln auch von der Organisation, die das Darlehen erhält, zeitnah zu verwenden sind. Es ist auch möglich, eine so genannte Nachrang-Abrede zu treffen. Das bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz der Nonprofit-Organisation die Stiftung als Letzte ihr Geld zurückerhalten würde. Auf diese Weise kann eine mögliche Überschuldung verhindert werden.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wann ein Darlehen sinnvoll sein kann: So kann ein Darlehen zum Beispiel als Liquiditätssicherung dienen, wenn Fördermittel bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt wurden. In einem solchen Falle kann das Darlehen dann aus den Fördermitteln zurückgezahlt werden. Das gleiche gilt für die Situation, in der die Fördermittel beantragt, aber noch nicht bewilligt wurden, jedoch ein vorzeitiger Projektbeginn genehmigt wurde.

Hier bleibt natürlich das Restrisiko, dass die Förderung unerwartet nicht bewilligt wird. Wurde eine Förderung beantragt, jedoch nicht bewilligt und auch kein frühzeitiger Maßnahmenbeginn genehmigt, so ist eine Rückzahlung des Darlehens nicht möglich. Ähnlich verhält es sich, wenn noch kein Antrag gestellt wurde, aber eine Förderung in Aussicht gestellt wurde. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen finden Sie im Anwendungserlass zur Abgabenordnung (Ziff. 16f. zu §55 AO).

Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag von Margit Klar, Leiterin Recht & Vermögen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, und Christian Meyn, Vorstand Crespo Foundation, im Rahmen der Online-Veranstaltung #ImpulseStiften vom 3. Dezember. Das Video dazu finden Sie hier: Archiv | Impulse Stiften.

Die Folien zum Vortrag finden Sie auf unserer Webseite.

Anträge bei Förderstiftungen

Mittel von Stiftungen sind begrenzt, sie können keine langfristige und umfassende Unterstützung bieten, wie sie von staatlichen Programmen geleistet wird. Zudem sind Stiftungen durch ihre Satzung und den jeweiligen Stiftungszweck oft auf spezifische Projekte oder Themen fokussiert und können daher nicht die Bereiche abdecken, die von staatlichen Kürzungen betroffen sind. In einigen Fällen kann es aber eine Option sein, sich um eine Stiftungsförderung zu bemühen. Unsere Befragung von fördernd tätigen Stiftungen im Sommer 2024 zeigt: Antragstellung bei Stiftungen lohnt sich! Die mittlere Förderquote liegt bei 65 %, das heißt, knapp zwei von drei Anträgen sind erfolgreich. Besonders hohe Bewilligungschancen bestehen bei kleineren Stiftungen mit einem Förderbudget unter 1 Mio. Euro: Hier werden mehr als 70 % der Anträge bewilligt.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass fast 80 % der Förderstiftungen lokal bzw. regional tätig sind. Insofern lohnt sich für antragstellende Institutionen der Blick vor die eigene Haustür. Zwar fördern die meisten Stiftungen projektgebunden (ca. 74 %), jedoch bieten mehr als 30 % der Stiftungen auch institutionelle Förderung an, die zur Stärkung der Organisation als Ganzes beitragen kann.

Doch wie finde ich eine passende Stiftung für mein Anliegen? In unserer Stiftungssuche lassen sich rund 30.000 Einträge zu Stiftungen inklusive Förderbedingungen durchforsten. Tipps zur zielgerichteten Suche haben wir hier zusammengestellt.

Überbrückungsfonds

PHINEO sucht aktuell Partner*innen und Kapitalgeber*innen zur Schaffung eines Überbrückungsfonds für in Not geratene gemeinnützige Organisationen.

Weitere Informationen: Überbrückungshilfen für Non-Profits

Zur Person

Diskussion

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Verwandte Artikel

Zurück
Vor